Veröffentlichungen
-
Wider den Schöngeiz
Jürgen Wiersch BuchSchon das Cover des sprachspielerisch-humoristisch betitelten Bandes »Wider den Schöngeiz« macht klar: Der Autor Jürgen Wiersch ist ein Performer. Er spielt mit der Sprache, ihrem Rhythmus und ihrer semantischen Vieldeutigkeit. Mehr lesen -
lebens listen
Siegfried J. Schmidt BuchWelche Listen müssen wir erfinden und erproben, um in unserem Leben zu bestehen, welche Bilder sollen unsere Augen lesen lernen? Solche Themen buchstabieren bewusst offen und vieldeutig die Bilder und Texte in dieser Gemeinschaftsarbeit von Andreas Grunert und Siegfried J. Schmidt. Mehr lesen -
Walter Hasenclever Lesebuch
Walter Hasenclever BuchDas Walter Hasenclever Lesebuch gibt mit vielen Prosatexten und Briefen einen guten Überblick über das literarische Schaffen und den literarischen Stil Walter Hasenclevers. Mehr lesen -
Gerhard Mensching Lesebuch
Gerhard Mensching BuchMensching vermittelte Literatur(geschichte) auf seine Weise: in Form von Short-Storys, Abenteuerromanen und Krimis. Mehr lesen -
Hans Dieter Schwarze Lesebuch
Hans Dieter Schwarze BuchDas literarische Oeuvre des Schauspielers, Theaterintendanten, Regisseurs und Schriftstellers Hans Dieter Schwarze begann mit der Lyrik. Schwarze wurde zu Treffen der »Gruppe 47« eingeladen und avancierte zum großen Hoffnungsträger der westfälischen Literatur. Mehr lesen -
Max von der Grün Lesebuch
Max von der Grün Buch„Ich sehe immer nur Menschen, und wenn die Menschen, die ich beschreibe, nun einmal zufällig Arbeiter seien, so liegt dies daran, dass ich am meisten mit Arbeitern gelebt habe.“ (Max von der Grün, 24. August 1974) Mehr lesen -
Wenn man aufhören könnte zu lügen
Paul Schallück BuchDieser Roman ist das Debüt des westfälischen Autors Paul Schallück, der die Geschichte einer Studentenclique nach den zweiten Weltkrieg entwirft und damit in dringlicher und suggestiver Sprache das Portrait einer orientierungslosen Generation zeichnet. Schallück war u.a. Mitglied des P.E.N. und der Gruppe 47. Mehr lesen -
Ja, mach nur einen Plan
Ralf Thenior BuchImmer wieder die Feldherrnstraße. Die Schützenstraße, die Scharnhorststraße, die Trinkhalle. Man könnte nach der Lektüre von "Ja, mach nur einen Plan" problemlos einen Stadtplan des Dortmunder Hafenviertels entwerfen. Und eine Soziologie seiner Bewohner. Das Stadtviertel scheint geradezu ein Sammelbecken origineller, schräger Charaktere zu sein. Mehr lesen -
weg vom fenster
Christoph Wenzel BuchDer Band von Christoph Wenzel schlägt einen genauen und nüchternen Ton an, mit dem der Autor sich dem Format Heimatlyrik mal ganz anders nähert. In diesem Sinne bewegt sich Wenzel in „weg vom fenster“ dann auch tatsächlich weg vom Fenster, wendet sich ab von pathetischen Sehnsuchtsentwürfen hinsichtlich eines Draußen. Mehr lesen -
Michael Klaus Lesebuch
Michael Klaus BuchKlaus war ein Meister der Beobachtung. Unentwegt war er auf der Suche nach neuen Geschichten. Er fand sie an der Straßenecke, in den Hinterhöfen, beim Gespräch in der Eckkneipe, auf dem Wochenmarkt, vor dem Fischrestaurant. Mehr lesen