Wir unterstützen die Literatur vor Ort. Nähere Informationen finden Sie hier!

Nyland-Stiftung Nyland Stiftung

  • August Siegfried von Goué Lesebuch

    August Siegfried von Goué Lesebuch
    Gut zehn seiner 46 Lebensjahre verbrachte August Siegfried von Goué ab 1779 in Diensten des Grafen von Bentheim-Steinfurt und entfaltete in dieser Zeit eine nicht unbeachtliche literarische Produktivität. Goué war zweifellos ein Vielschreiber.
    Mehr lesen
    August Siegfried von Goué Lesebuch Buch
  • Kajo Scholz Lesebuch

    Kajo Scholz Lesebuch
    Mit dem Lesebuch zu Kajo Scholz (1953–2008) gibt es einen ungewöhnlichen Autor, einen unabhängigen Geist zu entdecken: Zu Lebzeiten veröffentlichte Scholz trotz hoher literarischer Qualität nur einen einzigen schmalen Gedichtband (1988).
    Mehr lesen
    Kajo Scholz Lesebuch Buch
  • Herbert Somplatzki Lesebuch

    Herbert Somplatzki Lesebuch
    In einem Magazin brachte Herbert Somplatzki seine Verbindung von Bodybuilding, literarischer Arbeit am Schreibtisch, Volkshochschule und Kulturpolitik auf folgende selbstironische Formel: „Solange mein Bizeps mich nicht beim Denken stört …“
    Mehr lesen
    Herbert Somplatzki Lesebuch Buch
  • Renate Neumann Lesebuch

    Renate Neumann Lesebuch
    Renate Neumann (1954–1994) hat zu ihren Lebzeiten noch keine größeren Veröffentlichungen gehabt. Doch war sie in interessanter Weise sowohl belletristisch als auch wissenschaftlich aktiv. Ihre Kurzprosa ist eindringlich und originell.
    Mehr lesen
    Renate Neumann Lesebuch Buch
  • Ursula Maria Wartmann Lesebuch

    Ursula Maria Wartmann Lesebuch
    In Ursula Maria Wartmanns Romanen findet sich nicht nur sehr viel Lokalkolorit – Hamburg etwa oder das Ruhrgebiet –, sondern auch eine nicht unbeträchtliche Dunkelheit, die sich im Lauf der Geschichte oft nur wenig aufhellt.
    Mehr lesen
    Ursula Maria Wartmann Lesebuch Buch
  • Andreas J. Rottendorf

    Andreas J. Rottendorf (1897–1971). Unternehmerpersönlichkeit – Dichter – Literaturmäzen
    Er war eine schillernde Persönlichkeit – und doch ein ganz bodenständiger Mensch. Ein höchst erfolgreicher und, wenn es sein musste, auch resoluter großstädtischer Unternehmer – und doch jemand, der menschlich und bescheiden auftrat.
    Mehr lesen
    Andreas J. Rottendorf Buch
  • Rolf Schönlau Lesebuch

    Rolf Schönlau Lesebuch
    Im vorliegenden Lesebuch wird das Disparate zum Programm. Erzählung, Essay, Kurztext, so das Inhaltsverzeichnis … Aber ist „Ich Grabbe“ nicht eher ein innerer dramatischer Monolog als ein Essay, „Noppenball“ nicht vielleicht doch eine Erzählung?
    Mehr lesen
    Rolf Schönlau Lesebuch Buch
  • querbeet 8

    querbeet 8. 61 neue essays, szenen und notizen zur westfälischen literatur
    Im achten Band von "Querbeet" liegt der Fokus diesmal vor allem auf Entlegenem, Abseitigem. Die Musikerfamilie Romberg, die ein Schlaglicht auf das kulturelle Klima Westfalens um 1800 wirft, ist heute ebenso vergessen wie der Arbeiterdichter …
    Mehr lesen
    querbeet 8 Buch
  • Gespenster GmbH

    Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet
    Diverse Gespenster, teils langlebig und zäh, treiben in der Kultur- und Literaturlandschaft längs der Ruhr ihr Unwesen. Gerd Herholz spürt sie auf und geht ihnen nach, in ihrem mentalen wie materiellen Umfeld.
    Mehr lesen
    Gespenster GmbH Buch

Neuerscheinungen

  • August Siegfried von Goué Lesebuch Buch

    August Siegfried von Goué Lesebuch

    August Siegfried von Goué
    August Siegfried von Goué (1743–1789) scheint so gar nicht ins westfälische Portfolio zu passen. Gut zehn seiner 46 Lebensjahre verbrachte er ab 1779 in Diensten des Grafen von Bentheim-Steinfurt und entfaltete in dieser Zeit eine nicht...
    Mehr lesen
  • Herbert Somplatzki Lesebuch Buch

    Herbert Somplatzki Lesebuch

    Herbert Somplatzki
    In einem Porträt für „Marabo“, das Kulturmagazin des Ruhrgebiets, brachte Herbert Somplatzki, Schriftsteller und Theaterpädagoge, Förderer und Initiator, seine Verbindung von Bodybuilding, literarischer Arbeit am Schreibtisch, Volkshochschule und...
    Mehr lesen
  • Kajo Scholz Lesebuch Buch

    Kajo Scholz Lesebuch

    Kajo Scholz
    Mit dem Lesebuch zu Kajo Scholz (1953–2008) gibt es einen ungewöhnlichen Autor, einen unabhängigen Geist zu entdecken: Zu Lebzeiten veröffentlichte Scholz trotz hoher literarischer Qualität nur einen einzigen schmalen Gedichtband (1988). Er...
    Mehr lesen