Wir unterstützen die Literatur vor Ort. Nähere Informationen finden Sie hier!

Nyland-Stiftung Nyland Stiftung

  • Andreas J. Rottendorf

    Andreas J. Rottendorf (1897–1971). Unternehmerpersönlichkeit – Dichter – Literaturmäzen
    Er war eine schillernde Persönlichkeit – und doch ein ganz bodenständiger Mensch. Ein höchst erfolgreicher und, wenn es sein musste, auch resoluter großstädtischer Unternehmer – und doch jemand, der menschlich und bescheiden auftrat.
    Mehr lesen
    Andreas J. Rottendorf Buch
  • Rolf Schönlau Lesebuch

    Rolf Schönlau Lesebuch
    Im vorliegenden Lesebuch wird das Disparate zum Programm. Erzählung, Essay, Kurztext, so das Inhaltsverzeichnis … Aber ist „Ich Grabbe“ nicht eher ein innerer dramatischer Monolog als ein Essay, „Noppenball“ nicht vielleicht doch eine Erzählung?
    Mehr lesen
    Rolf Schönlau Lesebuch Buch
  • Walter Höher Lesebuch

    Walter Höher Lesebuch
    Man wird von den zwei Gesichtern des Autors Walter Höher sprechen dürfen. Das erste ist volkstümlich-sprachwissenschaftlich geprägt. Es fußt auf Höhers Liebe zu seiner sauerländischen Mundart, die er vor dem Vergessen bewahren wollte.
    Mehr lesen
    Walter Höher Lesebuch Buch
  • Fritz Eckenga Lesebuch

    Fritz Eckenga Lesebuch
    Fritz Eckengas Produktivität sucht ihresgleichen. Der Autor ist im Radio zu hören, auf Tourneen unterwegs, arbeitet für diverse Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien und veröffentlicht durchschnittlich mindestens in jedem zweiten Jahr ein Buch.
    Mehr lesen
    Fritz Eckenga Lesebuch Buch
  • querbeet 8

    querbeet 8. 61 neue essays, szenen und notizen zur westfälischen literatur
    Im achten Band von "Querbeet" liegt der Fokus diesmal vor allem auf Entlegenem, Abseitigem. Die Musikerfamilie Romberg, die ein Schlaglicht auf das kulturelle Klima Westfalens um 1800 wirft, ist heute ebenso vergessen wie der Arbeiterdichter …
    Mehr lesen
    querbeet 8 Buch
  • Philipp Wiebe Lesebuch

    Philipp Wiebe Lesebuch
    Der 1923 in Gelsenkirchen geborene Ernst-Adolf Kunz (Pseudonym Philipp Wiebe) kam erst spät zum eigenen Schreiben. Es erschienen ein Roman, ein Erzählband und einige wenige Kurzgeschichten in Anthologien.
    Mehr lesen
    Philipp Wiebe Lesebuch Buch
  • Martin Becker Lesebuch

    Martin Becker Lesebuch
    Martin Beckers Stoffe zeichnen sich durch eine originelle Erzähldramaturgie aus, atmosphärische Settings, eine suggestive Schachtelung seiner Sätze, knappe Dialoge und ein szenisches Erzählen, das dem Hörspiel nahesteht.
    Mehr lesen
    Martin Becker Lesebuch Buch
  • Gespenster GmbH

    Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet
    Diverse Gespenster, teils langlebig und zäh, treiben in der Kultur- und Literaturlandschaft längs der Ruhr ihr Unwesen. Gerd Herholz spürt sie auf und geht ihnen nach, in ihrem mentalen wie materiellen Umfeld.
    Mehr lesen
    Gespenster GmbH Buch
  • Jürgen Wiersch Lesebuch

    Jürgen Wiersch Lesebuch
    Jürgen Wiersch war ein Unikum. Jemand, der wie kein Zweiter für die Literatur lebte. Sie gab ihm jenen Rhythmus und jenen Schuss Adrenalin, der sein Leben mitbestimmte. „Wie soll ich ihn hier nennen? Kalle, Jürgen, Wiersch? Den Autor, Performer? […]"
    Mehr lesen
    Jürgen Wiersch Lesebuch Buch
  • Hans Zippert Lesebuch

    Hans Zippert Lesebuch
    Eine im Vorfeld dieser Lesebuchveröffentlichung durchgeführte repräsentative Umfrage unter 17.484 Leserinnen und Lesern ergab, dass 98,4 Prozent Hans Zipperts Texte schätzen. Bei seinen Feuilletonkollegen waren es sogar satte 100 Prozent.
    Mehr lesen
    Hans Zippert Lesebuch Buch
  • Die Minderheit des Ichs

    Die Minderheit des Ichs. Literarischer Blog
    »Ich fange heute mit einem Blog an. Das fällt mir einigermaßen schwer, denn ein Blog hat drei Eigenschaften, die ich eigentlich nicht habe: Unkorrigierbarkeit, Regelmäßigkeit und Außenwirkung. Wie soll das gehen?«
    Mehr lesen
    Die Minderheit des Ichs Buch

Neuerscheinungen

  • Andreas J. Rottendorf Buch

    Andreas J. Rottendorf

    Walter Gödden
    Er war eine schillernde Persönlichkeit – und doch ein ganz bodenständiger Mensch. Ein höchst erfolgreicher und, wenn es sein musste, auch resoluter großstädtischer Unternehmer – und doch jemand, der menschlich und bescheiden auftrat und sich...
    Mehr lesen
  • Rolf Schönlau Lesebuch Buch

    Rolf Schönlau Lesebuch

    Rolf Schönlau
    Im vorliegenden Lesebuch wird das Disparate zum Programm. Erzählung, Essay, Kurztext, so das Inhaltsverzeichnis … Aber ist „Ich Grabbe“ nicht eher ein innerer dramatischer Monolog als ein Essay, „Noppenball“ nicht vielleicht doch eine Erzählung?...
    Mehr lesen
  • Fritz Eckenga Lesebuch Buch

    Fritz Eckenga Lesebuch

    Fritz Eckenga
    Fritz Eckengas Produktivität sucht ihresgleichen. Der Autor ist im Radio zu hören, auf Tourneen unterwegs, arbeitet für diverse Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien und veröffentlicht durchschnittlich mindestens in jedem zweiten Jahr ein...
    Mehr lesen