Veröffentlichungen
-
liebeslieder
Markus Berges BuchFunktionieren Liedtexte auch als Lyrik? Im Fall der Songlyrik von Markus Berges, dem Sänger und Komponisten der Band "Erdmöbel", ist diese Frage eindeutig mit "Ja" zu beantworten. Ergänzt werden die Texte durch eine Fotosammlung von Martina Göken. Mehr lesen -
Heinrich Schirmbeck Lesebuch
Heinrich Schirmbeck BuchDas vorliegende Lesebuch erinnert an den 1915 in Recklinghausen geborenen und 2005 in Darmstadt verstorbenen Dichter und Menschenrechtsaktivisten Heinrich Schirmbeck. Mehr lesen -
Das Jesuitenschlößchen
Otto A. Böhmer BuchOtto A. Böhmers spielerisch-schwungvolle Balance zwischen Witz und Wehmut macht die Lektüre dieses Buches zu einer vergnüglich-heiteren - wobei der Text sich wohltemperiert sowohl vor einer billigen Karikatur als auch vor einer grotesken Überdehnung zu schützen weiß. Mehr lesen -
Traue dem Wechsel
Angelika Janz BuchDer Lyrikband von Angelika Janz spielt mit Text und Bild, visueller Poesie und entwirft »Fragmenttexte«. Ihre Wortcollagen aus Zeitungen oder Kassenzetteln, ergänzt mit Stempeln, Schreibmaschine und Stift, können gleichermaßen betrachtet wie gelesen werden. Mehr lesen -
Engelbert Kaempfer Lesebuch
Engelbert Kaempfer BuchDas vorliegende Lesebuch gewährt auf spannende Art und Weise einen Einblick in die vielen Tätigkeitsbereiche Kaempfers und in Lebenswelten, die dem heutigen Leser in der Tat exotisch anmuten. Mehr lesen -
querbeet 4
Walter Gödden BuchWie schon Querbeet 1 bis 3, so lässt auch der vorliegende Band Revue passieren, was sich auf der westfälischen Literaturbühne ereignet. Wer genauer hinschaut, kann möglicherweise unvermutete und spannende literarische Spuren entdecken. Mehr lesen -
Nowack
Wolfgang Körner BuchMit "Nowak" hat Wolfgang Körner einen lupenreinen Poproman geschrieben und eine bitterböse Satire auf den Strukturwandel des Ruhrgebiets. Mehr lesen -
Rainer Horbelt Lesebuch
Rainer Horbelt BuchHorbelt kennzeichnet eine enorme Produktivität, die das vorliegende Lesebuch exemplarisch abbildet - von der frühesten Prosa im Umfeld der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen bis zum späten Algarve-Krimi. Mehr lesen -
Süße elektrische Nacht
Marius Hulpe BuchMarius Hulpes »Süße elektrische Nacht« führt mit einem mitunter gesellschaftskritischen Ton entlang an vermeintlich satten Biofeldern, Kaufhausneurosen, dauernder Internetpräsenz und einem sich selbst beruhigenden, fast naiven Europa. Und dennoch bricht immer wieder das Fantastische, unbewusste, etwas süßlich Elektrisierendes durch. Mehr lesen -
So läuft das nicht
Frank Göhre BuchIn "So läuft das nicht" trifft der Leser auf ein Generalthema der frühen Texte Frank Göhres: Die Darstellung einer Jugend im Ruhrgebiet. Mehr lesen