Veröffentlichungen
-
Werner Zillig Lesebuch
Werner Zillig BuchWerner Zilligs Name ist vor allem im Bereich der Science-Fiction bekannt. Der 1949 in Bayern geborene Autor hat jedoch – neben vielen sprachwissenschaftlichen Veröffentlichungen – auch ganz andere Bücher verfasst, zum Beispiel den satirischen Universitätsroman "Die Festschrift" oder unlängst eine Biografie über die Schauspielerin Helga Anders. Mehr lesen -
Volker W. Degener Lesebuch
Volker W. Degener BuchVolker W. Degener (geb. 1941) zählt seit nunmehr über 50 Jahren zu den Aktivposten der deutschen Literatur, speziell des Ruhrgebiets. Ob als Erzähler, Lyriker, Aphoristiker, Hörspielautor und bisweilen auch als Kritiker – sein Hauptthema ist die Lebenswirklichkeit seiner Protagonisten, denen der Autor stets nahe ist. Mehr lesen -
Hans Bender Lesebuch
Hans Bender BuchHans Bender war ein Meister der kleinen Form, seine präzisen und zugleich subtilen Kurzgeschichten sind bis heute Schullektüre. Der vorliegende Band, erschienen zum 100. Geburtstag des Autors, versammelt seine bekanntesten Erzählungen, präsentiert aber auch Gedichte, Notizen und Briefe. Mehr lesen -
Richard Limpert Lesebuch
Richard Limpert Buch"Maloche Autor" und "Troubadour des Reviers" – Richard Limpert (1922-1991) wollte mit seinem Schreiben Anstöße geben. Das vorliegende Lesebuch vermittelt einen Überblick über das Schreiben eines glühenden Antifaschisten und Pazifisten, der für die Interessen und Rechte der Arbeiter eintrat und sich für Abhängige und Unterdrückte engagierte. Mehr lesen -
Reisegedichte und ein London-Bilderbogen
Peter Paul Althaus Buch»Wir lebten vom Malen, vom Bildhauern, vom Musizieren und vom Dichten. Davon zu leben ist eine Kunst. Und schon deswegen durften wir uns Künstler nennen.« Mit diesen Worten blickte Peter Paul Althaus (1892-1965) auf seine erfolgreiche Zeit als Kabarettist und »Inkarnation« des München-Schwabinger Bohème-Lebens zurück. Mehr lesen -
Friedrich Wilhelm Grimme Lesebuch
Friedrich Wilhelm Grimme BuchDer Philologe und Pädagoge Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1867) ist ein Klassiker der sauerländischen Literatur. Bekanntheit erlangte er durch seine landschaftsbezogenen Dichtungen, besonders durch seine plattdeutschen Texte. Kein anderer Mundartautor Westfalens erzielte mit seinen Büchern im 19. Jahrhundert so viele Auflagen wie er. Mehr lesen -
Elise von Hohenhausen Lesebuch
Elise von Hohenhausen BuchElise von Hohenhausen (1789-1857) war eine der erfolgreichsten Übersetzerinnen englischsprachiger Literatur im deutschsprachigen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie gilt bis heute als Vermittlerin der Byron-Begeisterung in Deutschland. Das vorliegende Lesebuch bietet die Möglichkeit einer Neuentdeckung. Mehr lesen -
Erwin Sylvanus Lesebuch
Erwin Sylvanus BuchMit dem vorliegenden Lesebuch werden die Texte von Erwin Sylvanus zu neuem Leben erweckt. Es hieß, die Zeit sei über ihn „hinweggegangen“. Erwin Sylvanus kämpfte gegen seine eigene Vergangenheit. Seine frühen Texte zeigen seine Begeisterung für den NS. Die späteren zeigen ihn als jemanden, der seine frühere Begeisterung zu verstehen versucht. Mehr lesen -
veräußerungen
Siegfried J. Schmidt BuchTeil 3 der "monodialogie", wie gewohnt im Text-Bild-Dialog, benutzt weitgehend das Stilmittel des fiktiven Dialogs, der genau genommen ein Monolog ist. Ein Ich befragt, betrübt, belehrt sich selbst als ob: „ich sprach zu mir/du/du sagtest/was fällt dir ein/ich zu sagen/warum sprichst/du eigentlich noch/mit dir?“ Mehr lesen -
Dietmar Sous Lesebuch
Dietmar Sous BuchDietmar Sous´ realitätsgesättigte Geschichten haben einen unverwechselbaren Sound. Lakonisch aus der Ich-Perspektive erzählt, behandeln sie seine großen Themen: Fußball, Musik, vor allem aber die Beziehung zwischen Männern und Frauen. Sous bevorzugt den Kamerablick, gestaltet Figuren in Szenen, die Einblicke in ganze Lebensläufe bieten. Mehr lesen