Veröffentlichungen
-
Reisegedichte und ein London-Bilderbogen
Peter Paul Althaus Buch»Wir lebten vom Malen, vom Bildhauern, vom Musizieren und vom Dichten. Davon zu leben ist eine Kunst. Und schon deswegen durften wir uns Künstler nennen.« Mit diesen Worten blickte Peter Paul Althaus (1892-1965) auf seine erfolgreiche Zeit als Kabarettist und »Inkarnation« des München-Schwabinger Bohème-Lebens zurück. Mehr lesen -
Friedrich Wilhelm Grimme Lesebuch
Friedrich Wilhelm Grimme BuchDer Philologe und Pädagoge Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1867) ist ein Klassiker der sauerländischen Literatur. Bekanntheit erlangte er durch seine landschaftsbezogenen Dichtungen, besonders durch seine plattdeutschen Texte. Kein anderer Mundartautor Westfalens erzielte mit seinen Büchern im 19. Jahrhundert so viele Auflagen wie er. Mehr lesen -
Elise von Hohenhausen Lesebuch
Elise von Hohenhausen BuchElise von Hohenhausen (1789-1857) war eine der erfolgreichsten Übersetzerinnen englischsprachiger Literatur im deutschsprachigen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie gilt bis heute als Vermittlerin der Byron-Begeisterung in Deutschland. Das vorliegende Lesebuch bietet die Möglichkeit einer Neuentdeckung. Mehr lesen -
Erwin Sylvanus Lesebuch
Erwin Sylvanus BuchMit dem vorliegenden Lesebuch werden die Texte von Erwin Sylvanus zu neuem Leben erweckt. Es hieß, die Zeit sei über ihn „hinweggegangen“. Erwin Sylvanus kämpfte gegen seine eigene Vergangenheit. Seine frühen Texte zeigen seine Begeisterung für den NS. Die späteren zeigen ihn als jemanden, der seine frühere Begeisterung zu verstehen versucht. Mehr lesen -
veräußerungen
Siegfried J. Schmidt BuchTeil 3 der "monodialogie", wie gewohnt im Text-Bild-Dialog, benutzt weitgehend das Stilmittel des fiktiven Dialogs, der genau genommen ein Monolog ist. Ein Ich befragt, betrübt, belehrt sich selbst als ob: „ich sprach zu mir/du/du sagtest/was fällt dir ein/ich zu sagen/warum sprichst/du eigentlich noch/mit dir?“ Mehr lesen -
Dietmar Sous Lesebuch
Dietmar Sous BuchDietmar Sous´ realitätsgesättigte Geschichten haben einen unverwechselbaren Sound. Lakonisch aus der Ich-Perspektive erzählt, behandeln sie seine großen Themen: Fußball, Musik, vor allem aber die Beziehung zwischen Männern und Frauen. Sous bevorzugt den Kamerablick, gestaltet Figuren in Szenen, die Einblicke in ganze Lebensläufe bieten. Mehr lesen -
Ferdinand Freiligrath Lesebuch
Ferdinand Freiligrath BuchFerdinand Freiligrath wurden im Kaiserreich und den nachfolgenden Parteidiktaturen nationalistisch oder kommunistisch vereinnahmt und als »Klassiker« gesinnungsmäßig wie philologisch bevormundet. Das vorliegende Lesebuch bietet seit Jahrzehnten die erste selbstständige Textsammlung Freiligraths. Mehr lesen -
Friedrich Wilhelm Weber Lesebuch
Friedrich Wilhelm Weber BuchFriedrich Wilhelm Weber (1813-1894) hinterließ ein umfangreiches lyrisches Werk, das ihn als zeitgenössisch wie politisch interessierten, sozial engagierten und poetisch vielseitigen Dichter ausweist. Daneben schrieb er Epen und Übersetzungen, vorwiegend aus skandinavischen Sprachen. Mehr lesen -
Georg Weerth Lesebuch
Georg Weerth BuchDer Detmolder Georg Weerth (1822-1856) machte in der Zeit des sog. Vormärz, d.h. im Vorfeld der 1848er Revolution von sich reden. Weerth war, so Friedrich Engels 1883, der »erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats«. Mehr lesen -
Lilo Rauner Lesebuch
Lilo Rauner BuchSie wurde gern die »Mutter Courage der Revier-Literatur« genannt. Seit Ende der 60er Jahre setzte sich die Wattenscheider Autorin Liselotte (»Lilo«) Rauner mit den Sorgen der sogenannten kleinen Leute auseinander. Nächstenliebe und die Abscheu vor politischer Ungerechtigkeit waren die Triebkräfte ihrer Arbeit. Mehr lesen