Veröffentlichungen
-
Heiner Feldhoff Lesebuch
Heiner Feldhoff BuchHeiner Feldhoff, Erfinder der lakonischen Kürzestgeschichte, blickt auf die groteske Einrichtung der Welt bzw. Gegenwart mit einer Mischung aus Melancholie und Heiterkeit, mit nachdenklich-spöttischer Lust, mit selbstironischen Volten, auch die Verhältnisse seines eigenen Lebens betreffend. Mehr lesen -
querbeet 7
Walter Gödden BuchDer siebte Band der Querbeet-Reihe präsentiert erneut Lesefrüchte aus unterschiedlichsten westfälischen Literaturkontexten. In 58 Kapiteln werden westfälische Autor:innen und ihre Neuerscheinungen vorgestellt und auf vergangene Projekte der Literaturkommission zurückgeblickt. Mehr lesen -
Michael Roes Lesebuch
Michael Roes BuchDie schriftstellerische Arbeit von Michael Roes umfasst inzwischen vier Jahrzehnte und nahezu alle literarischen Genres, Gedichte, Dramen, Vorträge, Essays und über ein Dutzend Romane. Hier versammelt ist eine Auswahl bisher unveröffentlichter Werke sowie aktueller Romanentwürfe, die einen Einblick in die Vielfalt seiner Formen und Themen geben. Mehr lesen -
Thomas Kade Lesebuch
Thomas Kade Buch»Alle Geheimnisse sind geliftet, / die Welt endlich ohne Falten« – mit dem Austausch eines Buchstabens, eigentlich nur dem Wechsel in der Tonhöhe eines Vokals (von »ü« auf »i«) lassen zwei Verse einem die Welt auf einmal in ein anderes Licht getaucht erscheinen. Mehr lesen -
Monika Littau Lesebuch
Monika Littau BuchAls Monika Littau 1988 mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde, hieß es im Urteil der Jury: „In allen ihren literarischen Wanderungen durch verschiedene Genres schreibt Monika Littau eine einfache, klare Sprache. Es gelingt ihr, die Themen, an denen ihr liegt, nahe und direkt an den Rezipienten heranzubringen.“ Mehr lesen -
Jay Monika Walther Lesebuch
Jay Monika Walther BuchÜberblickt man Jay Monika Walthers Schaffen, begegnet man einem schier unendlichen Themen- und Geschichtenfundus. Im Mittelpunkt steht der Mensch, stehen seine Sehnsüchte, Verlustgefühle, sein Behauptungswille „trotz allem“. Immer ist die Autorin den Personen ihrer Geschichten nahe, beobachtet sie aus intimstem Blickwinkel. Mehr lesen -
Georg Bühren Lesebuch
Georg Bühren BuchAuf die Frage, was ihn zum Schreiben motiviere, hat Georg Bühren (geb. 1955 in Mettingen) einmal geantwortet: „Ich schreibe einfach. Ich könnte keinen tieferen Beweggrund nennen […]." Das Lesebuch stellt mehrere Schaffensbereiche des Autors vor, die gleichrangig nebeneinanderstehen: Krimi, Lyrik, Hörspiel sowie seine Bühnen- und Fernseharbeit. Mehr lesen -
Sabine Deitmer Lesebuch
Sabine Deitmer BuchSabine Deitmer schrieb deutsche Krimigeschichte. Ende der 1980er Jahre schuf sie mit ihrer Storysammlung „Bye-bye, Bruno. Wie Frauen morden“ (1988) eine neue Gattung: Frauen entledigten sich ihrer nervigen, brutalen oder sonst wie störenden Gatten, Vorgesetzten und Kollegen mit trickreichen Morden – und kamen ungeschoren davon. Mehr lesen -
Dietrich Wachler Lesebuch
Dietrich Wachler BuchNeben seiner beruflichen Tätigkeit als leitender Bibliothekar der Fachhochschule Münster führte Dietrich Wachler (1934-2004) eine „kreative Parallelexistenz“ (Karl-Ulrich Burgdorf): Er schrieb Romane und Erzählungen, in denen ein besonderes Faible für die Fantastik zum Ausdruck kommt. Mehr lesen -
Peter Maiwald Lesebuch
Peter Maiwald BuchPeter Maiwald war ein Dichter des Alltäglichen, aber nicht Trivialen. Seine Texte verarbeiteten politische und gesellschaftskritische Themen, die bis heute nicht an Brisanz verloren haben. Die Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor ist für Maiwalds literarisches Werk charakteristisch. Mehr lesen