Veröffentlichungen
-
Das gelbe Krokodil
Hermann Mensing BuchIm Sommer 2019 wird Hermann Mensing zum Dorfschreiber des 10.000 Seelen-Ortes Everswinkel gewählt. Er soll sein Amt im Frühjahr 2020 antreten. Doch dann kommt Corona und plötzlich ist alles anders. Mensing beginnt sein Amt zunächst im Homeoffice, bevor es im Sommer 2021 doch noch zu einem „realen“ zweimonatigen Aufenthalt in Everswinkel kommt. Mehr lesen -
Karl-Ulrich Burgdorf Lesebuch
Karl-Ulrich Burgdorf BuchDas vorliegende Lesebuch widmet sich dem Werk eines Autors, der seit 1974 mit einer Reihe von Romanen und Kurzgeschichten, die allesamt dem phantastischen Genre (Science-Fiction, Fantasy, Weird Fiction) zuzurechnen sind, hervorgetreten ist. Karl-Ulrich Burgdorf wurde 1952 in Hagen/Westf. geboren und lebt seit 1973 in Münster. Mehr lesen -
Sigismund von Radecki Lesebuch
Sigismund von Radecki BuchSigismund von Radecki war ein großer Meister der kleinen Form. Er war einer der bedeutendsten Feuilletonisten seiner Zeit und wurde oft in einem Atemzug mit Peter Altenberg, Alfred Polgar und Kurt Tucholsky genannt. Sein großes Vorbild aber war Karl Kraus, mit dem ihn eine nähere Bekanntschaft verband. Mehr lesen -
Beiträge aus der Südsee-Mission (1901–1909)
August Erdland BuchDer Schriftsteller-Missionar August Erdland (1874–1941) berichtete für die Monatshefte der Hiltruper Missionare zwischen 1901 und 1909 über seine Tätigkeit in der Südsee-Mission. Zehn dieser Beiträge gelangen in der vorliegenden Veröffentlichung zur Publikation, ergänzt werden sie durch die private Reiseschilderung "Von Hiltrup nach Jaluit" (1901). Mehr lesen -
Ursula Bruns Lesebuch
Ursula Bruns BuchUrsula Bruns’ Werk ist ein rezeptionsgeschichtliches Phänomen. Mehrere ihrer rund 30 Bücher wurden verfilmt und die Gesamtauflage dürfte sich bei etlichen 100.000 Exemplaren bewegen. Mit dem Jugendbuch „Dick und Dalli und die Ponies“ (1952) landete sie einen All-Time-Klassiker, der es auf über 30 Auflagen brachte. Mehr lesen -
Ralf Thenior Lesebuch
Ralf Thenior BuchRalf Theniors frühe Gedichte wirken noch heute frisch und unverbraucht; keine Patina aus übersättigter Reife hat sich angesetzt, kein Edelrostpanzer ist am Abblättern. Was und wie er schreibt, ist nach wie vor gültig, aktuell, wirkungsvoll. Ralf Thenior hat sich in die Sprache vernarrt, gleichzeitig blieb er der Beobachtung des Alltags treu. Mehr lesen -
Fadenschein
Josef Krug BuchWenn er den Anzug anhatte, musste er achtgeben, dass er mit der Welt nicht zu sehr in Berührung kam – bereits als Kommunionkind fängt sich Robert Benrath einen Kleider-Tick ein, der ihn zunehmend in Miseren und teils tragikomische Verwicklungen führt. Das gilt für seine Schulzeit ebenso wie für seine Zeit bei der Bundeswehr und später an der Uni. Mehr lesen -
Georg Veit Lesebuch
Georg Veit BuchKaum ein anderes Lesebuch der Westfälischen Reihe weist eine so große Bandbreite auf wie dieses. Es eröffnet den Zugang zum Werk eines Autors, der über die Liebe zur lateinischen Sprache und Dichtung zur Literatur fand. Seine Beiträge zur Wiederbelegung des lateinischen Schultheaters bilden eine eigene Abteilung der vorliegenden Anthologie. Mehr lesen -
Jürgen Brôcan Lesebuch
Jürgen Brôcan BuchSein Schriftenverzeichnis umfasst sieben engbeschriebene Seiten. Neben eigenen Lyrikbänden stoßen wir auf Übersetzungen, Rezensionen, Essays und Kolumnen, unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung. Unzweifelhaft: Jürgen Brôcan ist ein Homme de lettres, jemand, der seine Leidenschaft für die Literatur zur Profession gemacht hat. Mehr lesen -
South Sea Sketches – Südseeskizzen
August Erdland BuchVon Westfalen in die Südsee – der 1874 in Oelde geborene Bauernsohn August Erdland ging im Jahre 1900 für gut zehn Jahre als Missionar in die Südsee. Auf den Marshallinseln, gut 13.000 Kilometer von seiner Heimat entfernt, wurde er zum Schriftsteller. Zugleich wurde die Inselgruppe im fernen Ozeanien für ihn zu einer zweiten Heimat. Mehr lesen