Veröffentlichungen
-
Hartmut Kasper Lesebuch
Hartmut Kasper BuchHartmut Kasper (Jg. 1959) ist einer der vielseitigsten Vertreter der Literatur im Ruhrgebiet. Er bedient sich aller Gattungen, schreibt Science-Fiction-Romane, Gedichte, Drehbücher, Literaturkritiken und hat dabei eine markante Schreibweise entwickelt, die seine Texte zu einer philosophisch anregenden und vergnüglichen Lektüre machen. Mehr lesen -
Alte Arbeit & neue Natur
Anja Liedtke, Esra Canpalat BuchVom alten Industrie- zum Freizeitareal: Die Kokerei Hansa in Dortmund wird nicht länger eine Mischung aus Denkmal, Brache und Museum sein. Es stehen die Umbauarbeiten zur Internationalen Gartenausstellung an. Das Ruhrgebiet, im vergangenen Jahrhundert eine Region der Tonnenideologie, entwickelt mit hohem Aufwand einen Ort gelungener Transformation. Mehr lesen -
11 Farben Niederdeutsch
Walter Gödden, Georg Bühren BuchDie Publikation dokumentiert die Ausstellung 11 Farben Niederdeutsch, die 2025 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck zu sehen war. Sie präsentiert Stimmen der »neuen Mundart«, darin eingeschlossen drei musikalische Songpreisträger: Strauhspier, pattu und Hannes Wader. Mehr lesen -
Heinz-Albert Heindrichs Lesebuch
Heinz-Albert Heindrichs BuchHeinz-Albert Heindrichs darf mit Fug und Recht als Originalgenie bezeichnet werden. Er war sowohl musikalisch als auch als Schriftsteller und bildkünstlerisch aktiv. Das Lesebuch beleuchtet verschiedene Schaffensperioden des Dozenten für Schauspielmusik an der Folkwang-Hochschule Essen und lässt vor allem stille, meditative Gedichte zu Wort kommen. Mehr lesen -
Vom Leben, vom Schreiben
Paul Schallück Buch225 Briefe zeigen einen Autor, der Einblick in seine äußeren Lebensbedingungen und sein Innenleben gewährt. Paul Schallücks Briefe an die Eltern sind nicht nur als private Zeugnisse von Relevanz. Sie gewähren Aufschluss darüber, was es in den Jahren 1950 bis 1970 hieß, als freier Schriftsteller zu reüssieren. Mehr lesen -
Klaus-Peter Wolf Lesebuch
Klaus-Peter Wolf BuchDie Texte des vorliegenden Lesebuchs gewähren Einblicke in den literarischen Werdegang des Schriftstellers Klaus-Peter Wolf, der heute zu den auflagenstärksten deutschen Krimiautoren Deutschlands zählt. Wolf ist ein Kind des Ruhrgebiets, er wuchs in einfachsten Verhältnissen in Gelsenkirchen auf. Mehr lesen -
Hans Georg Bulla Lesebuch
Hans Georg Bulla BuchSeit fast 50 Jahren ist Hans Georg Bulla eine Konstante im literarischen Leben Westfalens. Über zwanzig Bücher hat er vorgelegt, vorwiegend Lyrik, aber auch Erzählungen, Essays und Kritiken in Zeitschriften und Anthologien. Seine Gedichte wurden unter anderem ins Englische, Italienische, Finnische und Französische übersetzt. Mehr lesen -
Herbert Somplatzki Lesebuch
Herbert Somplatzki BuchIn einem Porträt für „Marabo“, das Kulturmagazin des Ruhrgebiets, brachte Herbert Somplatzki, Schriftsteller und Theaterpädagoge, Förderer und Initiator, seine Verbindung von Bodybuilding, literarischer Arbeit am Schreibtisch, Volkshochschule und Kulturpolitik auf folgende selbstironische Formel: „Solange mein Bizeps mich nicht beim Denken stört …“ Mehr lesen -
August Siegfried von Goué Lesebuch
August Siegfried von Goué BuchAugust Siegfried von Goué (1743–1789) scheint so gar nicht ins westfälische Portfolio zu passen. Gut zehn seiner 46 Lebensjahre verbrachte er ab 1779 in Diensten des Grafen von Bentheim-Steinfurt und entfaltete in dieser Zeit eine nicht unbeachtliche literarische Produktivität. Goué war zweifellos ein Vielschreiber, ein Schriftsteller aus Passion. Mehr lesen -
Kajo Scholz Lesebuch
Kajo Scholz BuchMit dem Lesebuch zu Kajo Scholz (1953–2008) gibt es einen ungewöhnlichen Autor, einen unabhängigen Geist zu entdecken: Zu Lebzeiten veröffentlichte Scholz trotz hoher literarischer Qualität nur einen einzigen schmalen Gedichtband (1988). Er verstand sich nie gut auf die Selbstvermarktung. Mehr lesen