Wir unterstützen die Literatur vor Ort. Nähere Informationen finden Sie hier!

Nyland-Stiftung Nyland Stiftung

Kleine Westfälische Bibliothek

Kategorien:
  • Georg Veit Lesebuch

    Georg Veit Lesebuch

    Georg Veit Buch
    Kaum ein anderes Lesebuch der Westfälischen Reihe weist eine so große Bandbreite auf wie dieses. Es eröffnet den Zugang zum Werk eines Autors, der über die Liebe zur lateinischen Sprache und Dichtung zur Literatur fand. Seine Beiträge zur Wiederbelegung des lateinischen Schultheaters bilden eine eigene Abteilung der vorliegenden Anthologie. Mehr lesen
  • Jürgen Brôcan Lesebuch

    Jürgen Brôcan Lesebuch

    Jürgen Brôcan Buch
    Sein Schriftenverzeichnis umfasst sieben engbeschriebene Seiten. Neben eigenen Lyrikbänden stoßen wir auf Übersetzungen, Rezensionen, Essays und Kolumnen, unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung. Unzweifelhaft: Jürgen Brôcan ist ein Homme de lettres, jemand, der seine Leidenschaft für die Literatur zur Profession gemacht hat. Mehr lesen
  • Gerd Puls Lesebuch

    Gerd Puls Lesebuch

    Gerd Puls Buch
    "Ungewissheit bleibt, und das ist gut. Da kann ich weitermachen, immer wieder neu anfangen, egal wie der Wind weht. Ein neuer Text, ein weiteres Bild: immer bleibt und kommt etwas, das es wert ist, bearbeitet, beschrieben, festgehalten zu werden. Ich möchte klarer sehen, mir klarer werden über dies und jenes, möchte weiter sehen …" Mehr lesen
  • Hans Dieter Baroth Lesebuch

    Hans Dieter Baroth Lesebuch

    Hans Dieter Baroth Buch
    Hans Dieter Baroth ist ein genauer Porträtist des Ruhrgebiets. Er selbst war fünf Jahre auf dem „Pütt“, bevor er einen radikalen Wandel vollzog und gefragter (politischer) Journalist, Filmemacher und Dokumentarist für das Fernsehen (mit besonderem Schwerpunkt beim Sport) wurde. Mehr lesen
  • Josef Krug Lesebuch

    Josef Krug Lesebuch

    Josef Krug Buch
    Josef Krug beginnt und beendet die vorliegende Textauswahl mit autobiografischen Gedanken über das Schreiben. Mit Reflexionen darüber, wann sein Interesse an Literatur erwachte und wann es bei ihm den Wunsch auslöste, selbst zur Feder zu greifen. Auf diese Weise zeichnet das Lesebuch Krugs literarischen Werdegang bis in die Gegenwart nach. Mehr lesen
  • Inge Meyer-Dietrich Lesebuch

    Inge Meyer-Dietrich Lesebuch

    Inge Meyer-Dietrich Buch
    Das Inge-Meyer-Dietrich-Lesebuch ist ein sehr persönliches Lesebuch. Es blickt auf eine inzwischen gut 35 Jahre währende, erfolgreiche Schriftstellerinnenlaufbahn zurück. Schon mit fünf Jahren brachte die 1944 in Gelsenkirchen geborene Autorin erste Geschichten zu Papier. Mehr lesen
  • Ferdinand Kriwet Lesebuch

    Ferdinand Kriwet Lesebuch

    Ferdinand Kriwet Buch
    Ein Ferdinand-Kriwet-Lesebuch ist seit langem ein Desiderat. Es gilt einen Künstler zu würdigen, der internationales Renommee genoss und innerhalb der Nordrhein-Westfälischen Kunstszene eine singuläre Erscheinung darstellte. Als solche verfuhr er mehrgleisig, multiperspektivisch und erschloss sich nahezu alle Sparten des künstlerischen Ausdrucks. Mehr lesen
  • Johann Lorenz Benzler Lesebuch

    Johann Lorenz Benzler Lesebuch

    Johann Lorenz Benzler Buch
    »Gelehrsamkeit, Bescheidenheit und reelle alte und neue Sprachkänntniß« – jene Eigenschaften wurden Johann Lorenz Benzler (1747–1817) von dem Philosophen und Theologen Johann Gottfried Herder (1744–1803) zugeschrieben, der ihn während seiner Tätigkeit als Hofprediger in Bückeburg kennengelernt hatte. Mehr lesen
  • Friedrich Grotjahn Lesebuch

    Friedrich Grotjahn Lesebuch

    Friedrich Grotjahn Buch
    Schreiben verlangt Abstand. So kann man in kurzen Worten Friedrich Grotjahns Herangehensweise an Texte beschreiben. Geboren 1935 im »Zweihundert-Seelen«-Dorf Hary in Niedersachsen, studierte er in Marburg und Berlin Evangelische Theologie und war sowohl Gemeindepfarrer in Hannover als auch später von 1968 an Studentenpfarrer in Braunschweig. Mehr lesen
  • Klaus Märkert Lesebuch

    Klaus Märkert Lesebuch

    Klaus Märkert Buch
    Klaus Märkerts Kurzgeschichten sind makaber, skurril und seltsam, Erzählungen wie »gedrucktes LSD«, wie einmal über ihn geschrieben wurde. Seine Erzählungen und Romane tragen oft autobiografische Züge, verweigern sich aber jeder selbstdarstellerischen Attitüde. Statt auf plakative Gags setzt er auf lakonische Selbstreflexion. Mehr lesen