Kleine Westfälische Bibliothek
-
Erich Grisar Lesebuch
Erich Grisar BuchGrisars war ein literarisches Naturtalent. Seine Texte zeichnen sich durch Authentizität, anrührende Plastizität und einen ausgeprägten sozialen Impetus aus. Mehr lesen -
S J Schmidt Lesebuch
Siegfried J. Schmidt BuchSchmidt selbst zog zwischen seiner wissenschaftlichen und literarischen Tätigkeit keine strikte Trennlinie. Im Gegenteil. In einem Interview forderte er schon vor zwanzig Jahren, dass sich die Literatur gegenüber Phänomenen der Medienwelt wie Videoclip und Werbespot, Computer und Visualität öffnen solle. Die Zeit gab ihm recht. Mehr lesen -
Heinrich Jung-Stilling Lesebuch
Heinrich Jung-Stilling BuchDie literarische Bekanntheit Johann Heinrich Jung-Stillings (1740 Grund bei Hilchenbach/Siegerland - 1817 Karlsruhe) – der Beiname verweist auf seine pietistischen Glaubensbrüder, die Stillen im Lande – fußt vor allem auf dem ersten Teil seiner Autobiographie. Mehr lesen -
Anton Mathias Sprickmann Lesebuch
Anton Mathias Sprickmann BuchAnton Mathias Sprickmann war der erste überregional bekannte Belletrist Westfalens. Seine ersten literarischen Gehversuche unternahm er als ›Hofdichter‹ des Ministers und Generalvikars Franz von Fürstenberg (1729-1810). Mehr lesen -
Katharina Schücking Lesebuch
Katharina Schücking BuchDas vorliegende Lesebuch fußt auf dem literarischen Nachlass der Autorin und ihrem Briefwerk, das sozialgeschichtlich aufschlussreich ist und nicht zuletzt aufzeigt, wie schwierig es für eine Frau war, im literarischen Leben Fuß zu fassen. Mehr lesen -
Henriette Davidis Lesebuch
Henriette Davidis BuchDavidis vielgelesene Erziehungsschriften weisen der Frau eine »naturgegebene«, »gottgewollte« Rolle als »Priesterin des Heimes« zu – mit all den damit verbundenen Eigenschaften wie (religiöse) Demut, intellektuelle Enthaltsamkeit und Unterwürfigkeit gegenüber dem »Herrn des Hauses«. Mehr lesen -
Anton Aulke Lesebuch
Anton Aulke BuchDer niederdeutsche Autor Anton Aulke (1887-1974) zählte in den 1950er und 1960er Jahren zu den bekanntesten westfälischen Autoren. Mit seinem literarischen Werk wollte Aulke die niederdeutsche Sprache vor dem Vergessen bewahren. Mehr lesen -
Katherine Allfrey Lesebuch
Katherine Allfrey BuchAllfreys bekanntestes Buch ist »Delphinensommer«. Es wurde 1964 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet und legt Zeugnis ab von der großen Liebe der Autorin zur hellenistischen Gedanken- und Lebenswelt, die in vielen ihrer Jugendbücher eine Rolle spielt. Mehr lesen -
Annette von Droste-Hülshoff Lesebuch
Annette von Droste-Hülshoff BuchDas Werk Annette von Droste-Hüshoffs erfuhr in den letzten Jahren eine grundlegende Umdeutung. Das Bild vom biedermeierlich-frommen Adelsfräulein ist passé; stattdessen stehen ihre emanzipatorischen Gedichte und Briefe im Blickpunkt. Mehr lesen -
Clara Ratzka Lesebuch
Clara Ratzka Buch»Allen Hindernissen zum Trotz, blieb sie nur sich selber treu und schritt dem ihrem Leben gesteckten Ziel unbeirrt zu, fast wie eine Nachtwandlerin, ohne zu wissen, wohin der Weg sie weiter führen würde.« (Elisabeth Altmann-Gottheimer, 1929) Mehr lesen