Veröffentlichungen
-
Josef Winckler Lesebuch
Josef Winckler BuchWinckler verfasste 42 Bücher unterschiedlichster Thematik, die insgesamt eine Millionenauflage erreichten. Er zählt damit zu den populärsten Autoren der 1920er bis 1950er Jahre. Mehr lesen -
Moment mal! Glossen und Gedanken zur Zeit.
Paul Schallück BuchDer vorliegende Band versammelt Beiträge im Stil einer kritischen Essayistik des Autors Paul Schallück. Er zählt zu den profiliertesten Schriftstellerpersönlichkeiten der 1950er und 1960er Jahre. Mehr lesen -
querbeet 1
BuchIn "querbeet" fragt Walter Gödden nach dem Blick zeitgenössischer Schriftsteller auf ihr Westfalen. Zeigt sich die ländliche Region eher als behütetes Eiland oder ist sie vielmehr Inspiration und Ansporn zu Produktivität? Mehr lesen -
24 Stunden auf dem Mekong
Ralf Thenior Audio"24 Stunden auf dem Mekong" ist eine Audio-CD auf Reisen. Thenior rezitiert Reisegedichte aus Europa, Südostasien und Nordamerika. Die Kompositionen von ARCHAIC POP STUFF bewegen sich im Spannungsfeld von Ambient Sounds, Kammermusik und klassischen indischen Tabla-Rhythmen. Mehr lesen -
Hans Siemsen Lesebuch
Hans Siemsen BuchSeine Themenpalette war erstaunlich farbenreich, er schrieb über Jazzbands ebenso wie über Antisemiten, über den Clown Grock, den General von Seeckt und den Poeten Jean Cocteau. Sein Werk ist nur schwer in die gängigen literarischen Kategorien einzuordnen. Mehr lesen -
Reinhard Döhl Lesebuch
Reinhard Döhl BuchDieses Lesebuch versucht das facettenreiche und vielstimmige Werk des in Wattenscheid geborenen Reinhard Döhl einzufangen und vereint Arbeiten aus insgesamt über 50 Jahren Schaffenszeit, darunter auch Erstdrucke und Neufassungen. Mehr lesen -
Gustav Sack Lesebuch
Gustav Sack BuchGustav Sacks Werke werden zu den wichtigsten, bedeutendsten und eigenwilligsten Dokumenten des Expressionismus gezählt. Mehr lesen -
Peter Paul Althaus Lesebuch
Peter Paul Althaus Buch„Wir lebten vom Malen, vom Bildhauern, vom Musizieren und vom Dichten. Davon zu leben ist eine Kunst. Und schon deswegen durften wir uns Künstler nennen.“ (Peter Paul Althaus) Mehr lesen -
"Man könnte ihn einen betrunkenen Shakespeare nennen."
Walter Gödden AudioWalter Sittler liest "Grabbe - eine Tragödie in Briefen" und widmet sich dem deutschen Autor, der neben Büchner als Wegbereiter des modernen deutschen Dramas gilt. "Man könnte ihn einen betrunkenen Shakespeare nennen." - eine Audio-CD, herausgegeben von Walter Gödden. Mehr lesen -
TIROLTYROL.
Thomas Kling, Jörg Ritzenhoff AudioEin Hörstükk von Thomas Kling und Jörg Ritzenhoff: "TIROLTYROL." Der Lyriker Thomas Kling erhielt u.a. den Else-Lasker-Schüler-Preis für Dichtung sowie den Ernst-Jandl-Preis für Lyrik. Mehr lesen