Kleine Westfälische Bibliothek
-
Hartmut Kasper Lesebuch
Hartmut Kasper BuchHartmut Kasper (Jg. 1959) ist einer der vielseitigsten Vertreter der Literatur im Ruhrgebiet. Er bedient sich aller Gattungen, schreibt Science-Fiction-Romane, Gedichte, Drehbücher, Literaturkritiken und hat dabei eine markante Schreibweise entwickelt, die seine Texte zu einer philosophisch anregenden und vergnüglichen Lektüre machen. Mehr lesen -
Heinz-Albert Heindrichs Lesebuch
Heinz-Albert Heindrichs BuchHeinz-Albert Heindrichs darf mit Fug und Recht als Originalgenie bezeichnet werden. Er war sowohl musikalisch als auch als Schriftsteller und bildkünstlerisch aktiv. Das Lesebuch beleuchtet verschiedene Schaffensperioden des Dozenten für Schauspielmusik an der Folkwang-Hochschule Essen und lässt vor allem stille, meditative Gedichte zu Wort kommen. Mehr lesen -
Klaus-Peter Wolf Lesebuch
Klaus-Peter Wolf BuchDie Texte des vorliegenden Lesebuchs gewähren Einblicke in den literarischen Werdegang des Schriftstellers Klaus-Peter Wolf, der heute zu den auflagenstärksten deutschen Krimiautoren Deutschlands zählt. Wolf ist ein Kind des Ruhrgebiets, er wuchs in einfachsten Verhältnissen in Gelsenkirchen auf. Mehr lesen -
Hans Georg Bulla Lesebuch
Hans Georg Bulla BuchSeit fast 50 Jahren ist Hans Georg Bulla eine Konstante im literarischen Leben Westfalens. Über zwanzig Bücher hat er vorgelegt, vorwiegend Lyrik, aber auch Erzählungen, Essays und Kritiken in Zeitschriften und Anthologien. Seine Gedichte wurden unter anderem ins Englische, Italienische, Finnische und Französische übersetzt. Mehr lesen -
Herbert Somplatzki Lesebuch
Herbert Somplatzki BuchIn einem Porträt für „Marabo“, das Kulturmagazin des Ruhrgebiets, brachte Herbert Somplatzki, Schriftsteller und Theaterpädagoge, Förderer und Initiator, seine Verbindung von Bodybuilding, literarischer Arbeit am Schreibtisch, Volkshochschule und Kulturpolitik auf folgende selbstironische Formel: „Solange mein Bizeps mich nicht beim Denken stört …“ Mehr lesen -
August Siegfried von Goué Lesebuch
August Siegfried von Goué BuchAugust Siegfried von Goué (1743–1789) scheint so gar nicht ins westfälische Portfolio zu passen. Gut zehn seiner 46 Lebensjahre verbrachte er ab 1779 in Diensten des Grafen von Bentheim-Steinfurt und entfaltete in dieser Zeit eine nicht unbeachtliche literarische Produktivität. Goué war zweifellos ein Vielschreiber, ein Schriftsteller aus Passion. Mehr lesen -
Ursula Maria Wartmann Lesebuch
Ursula Maria Wartmann BuchIn Ursula Maria Wartmanns Romanen findet sich nicht nur sehr viel Lokalkolorit – Hamburg etwa oder das Ruhrgebiet –, sondern auch eine nicht unbeträchtliche Dunkelheit, die sich im Lauf der Geschichte oft nur wenig aufhellt. Ihre Protagonistinnen sind ebenso taffe wie zerbrechliche Figuren, die vom Leben so manche Wunde davon tragen. Mehr lesen -
Rolf Schönlau Lesebuch
Rolf Schönlau BuchIm vorliegenden Lesebuch wird das Disparate zum Programm. Erzählung, Essay, Kurztext, so das Inhaltsverzeichnis … Aber ist „Ich Grabbe“ nicht eher ein innerer dramatischer Monolog als ein Essay, „Noppenball“ nicht vielleicht doch eine Erzählung? Schönlaus Klassifizierungen zeigen, wie obsolet und durchlässig solche Zuschreibungen für ihn sind. Mehr lesen -
Fritz Eckenga Lesebuch
Fritz Eckenga BuchFritz Eckengas Produktivität sucht ihresgleichen. Der Autor ist im Radio zu hören, auf Tourneen unterwegs, arbeitet für diverse Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien und veröffentlicht durchschnittlich mindestens in jedem zweiten Jahr ein neues Buch (inzwischen 17 Titel in 22 Jahren). Mehr lesen -
Walter Höher Lesebuch
Walter Höher BuchMan wird von den zwei Gesichtern des Autors Walter Höher sprechen dürfen. Das erste ist volkstümlich-sprachwissenschaftlich geprägt. Es fußt auf Höhers Liebe zu seiner sauerländischen Mundart, die er vor dem Vergessen bewahren wollte. In diesem Sinne erforschte er seit Kriegsende die niederdeutsche Sprache seiner märkischen Heimat. Mehr lesen