Veröffentlichungen
-
Peter Hille Lesebuch. Band 2: Prosa und Briefe
Peter Hille BuchHilles literarisches Credo lautete: »Programm habe ich keins, die Welt hat auch keins.« Er unterwarf sein Schreiben, vor allem seine Lyrik, einer unreglementierten Spontanästhetik. Mehr lesen -
Little Red Rooster
Michael Klaus BuchHinschauen. Kaum jemand kann das so gut wie Michael Klaus: Bei dem, was sich auf dem Marktplatz tut, in der Nachbarschaft, am Ecktisch in der Kneipe oder in der Hotelbar. In seinem neuen Erzählband hat Michael Klaus voll in die Trickkiste des Lebens gegriffen. Und sich dabei selbst übertroffen. Mehr lesen -
Peter Hille Lesebuch. Band 1: Gedichte und Aphorismen
Peter Hille BuchPeter Hille war ein Dichterkrösus im Gewande eines Bettlers, das Abbild eines »armen Poeten« schlechthin. Seine Texte schleppte Hille in Säcken mit sich herum, die er gelegentlich bei Mietern für säumige Zahlungen zurückließ – und nie wieder abholte. Mehr lesen -
Elisabeth Hauptmann Lesebuch
Elisabeth Hauptmann BuchElisabeth Hauptmann drängte es nie ins Rampenlicht. Sie zog es vor, im Hintergrund mit Geschick und Talent die Fäden zu ziehen. Ihre Rolle als engste Mitarbeiterin Bertold Brechts interpretierte und akzeptierte sie ohne Groll und Neid. Mehr lesen -
Reinhard Koester Lesebuch
Reinhard Koester BuchDer heute weithin vergessene Reinhard Koester veröffentlichte über ein Dutzend Bücher (Gedichte, Dramen, Romane, Grotesken). Mehr lesen -
Josef Winckler Lesebuch
Josef Winckler BuchWinckler verfasste 42 Bücher unterschiedlichster Thematik, die insgesamt eine Millionenauflage erreichten. Er zählt damit zu den populärsten Autoren der 1920er bis 1950er Jahre. Mehr lesen -
Moment mal! Glossen und Gedanken zur Zeit.
Paul Schallück BuchDer vorliegende Band versammelt Beiträge im Stil einer kritischen Essayistik des Autors Paul Schallück. Er zählt zu den profiliertesten Schriftstellerpersönlichkeiten der 1950er und 1960er Jahre. Mehr lesen -
querbeet 1
BuchIn "querbeet" fragt Walter Gödden nach dem Blick zeitgenössischer Schriftsteller auf ihr Westfalen. Zeigt sich die ländliche Region eher als behütetes Eiland oder ist sie vielmehr Inspiration und Ansporn zu Produktivität? Mehr lesen -
Hans Siemsen Lesebuch
Hans Siemsen BuchSeine Themenpalette war erstaunlich farbenreich, er schrieb über Jazzbands ebenso wie über Antisemiten, über den Clown Grock, den General von Seeckt und den Poeten Jean Cocteau. Sein Werk ist nur schwer in die gängigen literarischen Kategorien einzuordnen. Mehr lesen -
Reinhard Döhl Lesebuch
Reinhard Döhl BuchDieses Lesebuch versucht das facettenreiche und vielstimmige Werk des in Wattenscheid geborenen Reinhard Döhl einzufangen und vereint Arbeiten aus insgesamt über 50 Jahren Schaffenszeit, darunter auch Erstdrucke und Neufassungen. Mehr lesen