Wir unterstützen die Literatur vor Ort. Nähere Informationen finden Sie hier!

Nyland-Stiftung Nyland Stiftung

Veröffentlichungen

Kategorien:
  • Thomas Kade

    Körper Flüchtigkeiten

    Thomas Kade Buch
    Im Laufe der Lektüre dieses Bandes von Thomas Kade horcht man auf: Personen und Motive kehren mehrfach wieder und entwickeln scheinbar Dialoge und intertextuelle Bezüge. Im Vor und Zurück dieser Verbindungen erscheint Kades Gedichtband schließlich selbst wie ein dreidimensionaler Körper, ein lyrischer Raum aus scheinbaren Beziehungsgeflechten. Mehr lesen
  • Ralf Thenior

    Fremde Leben

    Ralf Thenior Buch
    Ralf Thenior, geb. 1945 in Bad Kudowa (Kudowa Sdroj), lebt als Schriftsteller in Dortmund. In seinem Band der Reihe roterfaden-lyrik nimmt er vor allem Alltägliches in den Blick – im privaten wie gesellschaftlichen Raum. Sein Blick ist originell und ‚cool‘, immer wieder gelingen ihm überraschende Perspektivwechsel. Mehr lesen
  • Ellen Widmaier

    dort wo wir lagen

    Ellen Widmaier Buch
    jemand hat Du gesagt in der Dürre der Nacht (Ellen Widmaier: DU. In: dort wo wir lagen. roterfadenlyrik, Ed. Haus Nottbeck 2011) Mehr lesen
  • Katharina Bauer

    ein ganzes vielleicht

    Katharina Bauer Buch
    Die Lyrik von Katharina Bauer drängt sich nicht auf, sie kommt leicht und in ausbalanciertem Ton daher. Und doch sind die Gedichte wundervoll dicht und wirken lange nach. Es ist fast so, als steckten Bauers Gedichte dem Leser klammheimlich, manchmal verschwörerisch etwas zu: ein Augenzwinkern, eine Erinnerung, ein plötzlich aufscheinendes Gefühl. Mehr lesen
  • Heinrich Jung-Stilling Lesebuch (Jung-Stilling)

    Heinrich Jung-Stilling Lesebuch

    Heinrich Jung-Stilling Buch
    Die literarische Bekanntheit Johann Heinrich Jung-Stillings (1740 Grund bei Hilchenbach/Siegerland - 1817 Karlsruhe) – der Beiname verweist auf seine pietistischen Glaubensbrüder, die Stillen im Lande – fußt vor allem auf dem ersten Teil seiner Autobiographie. Mehr lesen
  • Anton Mathias Sprickmann Lesebuch (Sprickmann)

    Anton Mathias Sprickmann Lesebuch

    Anton Mathias Sprickmann Buch
    Anton Mathias Sprickmann war der erste überregional bekannte Belletrist Westfalens. Seine ersten literarischen Gehversuche unternahm er als ›Hofdichter‹ des Ministers und Generalvikars Franz von Fürstenberg (1729-1810). Mehr lesen
  • Katharina Schuecking Lesebuch (Schuecking)

    Katharina Schücking Lesebuch

    Katharina Schücking Buch
    Das vorliegende Lesebuch fußt auf dem literarischen Nachlass der Autorin und ihrem Briefwerk, das sozialgeschichtlich aufschlussreich ist und nicht zuletzt aufzeigt, wie schwierig es für eine Frau war, im literarischen Leben Fuß zu fassen. Mehr lesen
  • Henriette Davidis Lesebuch ( Davidis)

    Henriette Davidis Lesebuch

    Henriette Davidis Buch
    Davidis vielgelesene Erziehungsschriften weisen der Frau eine »naturgegebene«, »gottgewollte« Rolle als »Priesterin des Heimes« zu – mit all den damit verbundenen Eigenschaften wie (religiöse) Demut, intellektuelle Enthaltsamkeit und Unterwürfigkeit gegenüber dem »Herrn des Hauses«. Mehr lesen
  • querbeet 3 (Goedden)

    querbeet 3

    Buch
    Kehraus! Nach gut drei Jahren war es wieder an der Zeit, den Schreibtisch aufzuräumen oder eher: Die PC-Dateien zu sortieren. Was dabei zu Tage kam, versammelt der vorliegende Band: "72 literarische erkundungen in westfalen", 72 neue Exkurse über die westfälische Literatur, Porträts, Buchvorstellungen, Projektskizzen. Mehr lesen
  • Die Missgeschickten (Schaefer)

    Die Missgeschickten

    Wilhelm Schäfer Buch
    Wilhelm Schäfer verarbeitet in seiner autobiographisch angelegten Erzählung "Die Missgeschickten" den frühen Tod dreier Freunde - Fritz und Emily Kögel sowie Gustav Kühl. Schäfers Erzählung wurde damals unter anderem von Hesse und Kafka gerühmt und hat bis heute nichts an Aussagekraft verloren. Mehr lesen