Reihe Dokumente
-
Erich Grisar: Kindheit im Kohlenpott
Erich Grisar Buch"Kindheit im Kohlenpott" – das sind die autobiografischen Erinnerungen des Arbeiterschriftstellers und Fotografen Erich Grisar (1898-1955) an eine Jugend in Dortmund Anfang des 20. Jahrhunderts. Mehr lesen -
querbeet 4
Walter Gödden BuchWie schon Querbeet 1 bis 3, so lässt auch der vorliegende Band Revue passieren, was sich auf der westfälischen Literaturbühne ereignet. Wer genauer hinschaut, kann möglicherweise unvermutete und spannende literarische Spuren entdecken. Mehr lesen -
De bruoken Kroos
Hannes Demming Buch"De bruoken Kroos" - die niederdeutsche Bearbeitung von Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug" - ging in die Theatergeschichte der Stadt Münster ein. Mehr lesen -
Vergebliche Frömmigkeit
Peter Paul Althaus BuchDie neuen, hier veröffentlichten Gedichte von Peter Paul Althaus vervollständigen das Bild von PPA, bilden "Nachträge" zu bereits Vorhandenem und lassen zudem einen ungewohnt scharfen, kritischen Ton erkennen. Mehr lesen -
Hierzulande und anderswo
Paul Schallück BuchDiese Veröffentlichung erinnert zum 90. Geburtstag an einen Autor, für den Wahrheit und Wirklichkeit im Vordergrund seines Schreibens standen, Eigenschaften, die auch in seinen Gedichten festzustellen sind. „Wenn man aufhören könnte zu lügen“, dieser Titel seines ersten Romans, war sein Leitmotiv. Mehr lesen -
querbeet 3
BuchKehraus! Nach gut drei Jahren war es wieder an der Zeit, den Schreibtisch aufzuräumen oder eher: Die PC-Dateien zu sortieren. Was dabei zu Tage kam, versammelt der vorliegende Band: "72 literarische erkundungen in westfalen", 72 neue Exkurse über die westfälische Literatur, Porträts, Buchvorstellungen, Projektskizzen. Mehr lesen -
Die Missgeschickten
Wilhelm Schäfer BuchWilhelm Schäfer verarbeitet in seiner autobiographisch angelegten Erzählung "Die Missgeschickten" den frühen Tod dreier Freunde - Fritz und Emily Kögel sowie Gustav Kühl. Schäfers Erzählung wurde damals unter anderem von Hesse und Kafka gerühmt und hat bis heute nichts an Aussagekraft verloren. Mehr lesen -
Das Zirkular. Roman.
Georg Buehren BuchGeorg Bühren nimmt sich in seinem Roman "Das Zirkular" dem politischen Revolutionär Hermann Kriege (1820-1850) an, der durch seine Ideen in Kontakt zu Marx und Engels stand. Für seine Recherchen bereiste Bühren in den 90er-Jahren mehrfach Amerika, um nach den Spuren Krieges und anderer westfälischer Auswanderer zu suchen. Mehr lesen -
Vormärz
Autoren des Vormärz BuchDer Glaube an die Wirkkraft politischer Literatur erreichte im Vormärz wohl seinen Höhepunkt. In "Partei, Partei, wer soll sie nicht nehmen..." stellen Bernd Füllner und Enno Stahl rheinische und westfälische Autoren aus einer Zeit des Aufruhr um Demokratie und Freiheit vor. Mehr lesen -
querbeet 2
Buch"querbeet 2" versammelt erneut Texte und Interviews rund um das literarische westfälische Leben. Im Fokus stehen diesmal: Autorenportraits und Meisterwerke der westfälischen Literatur. Mehr lesen