Ernst Meister Lesebuch
- Autor
- Ernst Meister
- Herausgeber
- Walter Gödden
- VÖ-Datum
- 15.12.2004
- ISBN
- 3-936235-10-4
- Bandnr.
- 9
- Auswahl
- Harald Hartung

Aus der Kategorie Kleine Westfälische Bibliothek
Ernst Meister Lesebuch
„Wisse, der Buchstabe
ist tödlich.
Der Leib hat gehabt
seine Zeile,
langsame Zeit
und Spur.
Seine Vernunft
endet
im Seufzen
der Augen.“
(Ernst Meister)
Mit Ernst Meister (1991 Hagen-1979 ebd.) fing alles an. Mit ihm hielt Mitte der 1950er Jahre die Moderne Einzug in Westfalen. Eine schwere Geburt, wie wir heute wissen. Denn damals dominierte eine heimatbezogene Literatur, die mit einem abstrakten Dichter wie Ernst Meister nicht viel anfangen konnte, er wirkte in der westfälischen Literaturlandschaft wie ein Fremdkörper. Meisters Entdeckung erfolgte auf dem legendären Schmallenberger Dichtertreffen 1956. Dort wurde er zur Galionsfigur der sich formierenden literarischen Neuerer um Paul Schallück und Hans Dieter Schwarze. 1957 erhielt Meister gegen den Widerstand Vieler den Droste-Preis, eine Auszeichnung mit Signalwirkung, die seinen Namen in der größeren Literaturwelt bekannt machte. Es folgten weitere literarische Ehrungen. Zunächst im Regionalen (Kogge-Preis 1961, Hagener Literaturpreis 1962), dann auch überregional (u.a. Petrarca-Preis 1976, Rilke-Preis 1977, Büchner-Preis postum 1979). Zu Meisters Bekanntenkreis zählten so namhafte Autoren wie Paul Celan, Heinrich Böll und Walter Höllerer.
Die Gedichtbände »Es kam die Nachricht« (1970), »Sage vom Ganzen den Satz« (1972), »Im Zeitspalt« (1976) und »Wandloser Raum« (1979) können als Meisters eigentliches Vermächtnis gelten. Sie umkreisen in immer konzentrierterer Form Fragen der Existenz und das zunehmend an Gestalt gewinnende Thema Tod. Meister: »Wenn mich hartnäckig etwas beschäftigt hat und noch immer beschäftigt, so ist es der Gedanke an Sein überhaupt...« Der Philosoph E.M. Cioran schrieb ihm 1979: »Selten hat sich ein Dichter so weit in den Tod hineingewagt wie Sie. Das ist Ihr Sieg.« Auch Meisters bildnerisches Werk fand Beachtung und wurde mehrfach ausgestellt.
Das vorliegende Lesebuch wurde von dem unter anderem mit dem Droste-Preis ausgezeichneten Lyriker, Herausgeber und Essayisten Harald Hartung zusammengestellt.