Reihe Dokumente
-
Alte Arbeit & neue Natur
Anja Liedtke, Esra Canpalat BuchVom alten Industrie- zum Freizeitareal: Die Kokerei Hansa in Dortmund wird nicht länger eine Mischung aus Denkmal, Brache und Museum sein. Es stehen die Umbauarbeiten zur Internationalen Gartenausstellung an. Das Ruhrgebiet, im vergangenen Jahrhundert eine Region der Tonnenideologie, entwickelt mit hohem Aufwand einen Ort gelungener Transformation. Mehr lesen -
11 Farben Niederdeutsch
Walter Gödden, Georg Bühren BuchDie Publikation dokumentiert die Ausstellung 11 Farben Niederdeutsch, die 2025 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck zu sehen war. Sie präsentiert Stimmen der »neuen Mundart«, darin eingeschlossen drei musikalische Songpreisträger: Strauhspier, pattu und Hannes Wader. Mehr lesen -
Vom Leben, vom Schreiben
Paul Schallück Buch225 Briefe zeigen einen Autor, der Einblick in seine äußeren Lebensbedingungen und sein Innenleben gewährt. Paul Schallücks Briefe an die Eltern sind nicht nur als private Zeugnisse von Relevanz. Sie gewähren Aufschluss darüber, was es in den Jahren 1950 bis 1970 hieß, als freier Schriftsteller zu reüssieren. Mehr lesen -
Andreas J. Rottendorf
Walter Gödden BuchEr war eine schillernde Persönlichkeit – und doch ein ganz bodenständiger Mensch. Ein höchst erfolgreicher und, wenn es sein musste, auch resoluter großstädtischer Unternehmer – und doch jemand, der menschlich und bescheiden auftrat und sich christlichen Werten verpflichtet fühlte. Mehr lesen -
querbeet 8
Walter Gödden BuchIm achten Band von "Querbeet" liegt der Fokus diesmal vor allem auf Entlegenem, Abseitigem. Die Musikerfamilie Romberg, die ein Schlaglicht auf das kulturelle Klima Westfalens um 1800 wirft, ist heute ebenso vergessen wie der Arbeiterdichter Herbert Berger, der niederdeutsche Autor Andreas Rottendorf oder der Heinrich-Böll-Freund Philipp Wiebe. Mehr lesen -
Gespenster GmbH
Gerd Herholz BuchDiverse Gespenster, teils langlebig und zäh, treiben in der Kultur- und Literaturlandschaft längs der Ruhr ihr Unwesen. Gerd Herholz spürt sie auf und geht ihnen nach, in ihrem mentalen wie materiellen Umfeld. Er nimmt die sozioökonomischen Haltungsschäden im einst schwerindustriell geprägten Ballungsraum in den Blick. Mehr lesen -
Die Minderheit des Ichs
Thomas Josef Wehlim Buch»Ich fange heute mit einem Blog an. Das fällt mir einigermaßen schwer, denn ein Blog hat drei Eigenschaften, die ich eigentlich nicht habe: Unkorrigierbarkeit, Regelmäßigkeit und Außenwirkung. Wie soll das gehen? Meine bisherige Schriftstellerexistenz ist eine einzigartige Geschichte der Erfolglosigkeit.« Mehr lesen -
Im Sog des Nahbaren
Jürgen Brôcan BuchJürgen Brôcan bespricht Bücher von und über ausgewählte Autoren und Autorinnen, u. a. Charles Baudelaire, Rudolf Borchardt, Emily Brontë, H. P. Lovecraft, Paula Ludwig, Robert Macfarlane, Botho Strauß, Henry David Thoreau und Jürgen von der Wense. Mehr lesen -
Und jetzt Corona!
Burkhard Spinnen BuchIm Frühjahr 2020 bricht Corona aus, und damit explodiert der öffentliche Diskurs über das Wesen der Krankheit und Sinn oder Unsinn der Schutzmaßnahmen. Der Schriftsteller Burkhard Spinnen schreibt seine Gedanken zum Thema Seuche auf, will damit aber nicht auf die großen Meinungsmarktplätze. Mehr lesen -
querbeet 7
Walter Gödden BuchDer siebte Band der Querbeet-Reihe präsentiert erneut Lesefrüchte aus unterschiedlichsten westfälischen Literaturkontexten. In 58 Kapiteln werden westfälische Autor:innen und ihre Neuerscheinungen vorgestellt und auf vergangene Projekte der Literaturkommission zurückgeblickt. Mehr lesen